Schopenhauer plädiert in seiner Schrift 'Über die Grundlagen der Moral' für einen deskriptiven und nicht für einen präskriptiven moralphilosophischen Ansatz. Trotz seiner Wertschätzung für Kant unterzieht er dessen Ethik einer eingehenden Kritik und ersetzt deren oberstes Prinzip, den kategorischen Imperativ, durch das Gefühl des Mitleids. Mehr ... wieder schliessen In seiner 1839 bei der Dänischen Societät der Wissenschaften eingereichten und 1841 erst mals in dem Band 'Die beiden Grundprobleme der Ethik' veröffentlichten Preisschrift über die Grundlage der Moral legt Schopenhauer eine Reihe bemerkenswerter Ergänzungen zu seiner Ethik bzw. Metaphysik der Sitten vor. In keinem anderen seiner Werke setzt er sich so ausführlich mit Kants Ethik auseinander, die er einerseits als bedeutende Leistung würdigt, an derseits aber auch einer gründlichen und - in vielen Punkten - überzeugenden Kritik unter wirft. Ein zentraler Einwand lautet, daß der kategorische Imperativ