Spielarten des Religioesen im deutschen Maerchen um 1800
Produktbeskrivelse
Religion und M rchen - beide scheinen auf den ersten Blick wenig gemein zu haben. Bei genauerem Hinsehen offenbart das profane M rchen jedoch reichhaltige Spuren des Religi sen: Neben Hexen und Heiligen spricht es von der Erl sungsbed rftigkeit des Menschen und der Erdenwanderung der G tter. Die Auswahl der untersuchten Sammlungen erm glicht eine ffnung des wissenschaftlichen Blicks ber die viel erforschten Kinder- und Hausm rchen hinaus auf die Hoch-Zeit des M rchens. Die Analyse zeigt, wie im Medium des M rchens auf unterschiedlichste Weise Stellung zum Religionsdiskurs um 1800 bezogen wird. Zudem k nnen die M rchen als Stimme der Kritik an zeitgen ssischen Ph nomenen wie der christlich impr gnierten Pseudo-Wissenschaft der Physiognomik oder dem verh ngnisvollen Volksglauben an Hexerei nutzbar gemacht werden. Das M rchen erweist sich damit als oftmals untersch tzter, in der Forschung bislang wenig beachteter Beitr ger zu gesellschaftsrelevanten Debatten seiner Zeit.